Gesunder Raumduft: 4 Gründe, warum es nicht nur auf den guten Geruch ankommt

Inhalt
Tief einatmen und in ein Lavendelfeld in der Provence eintauchen. Und plötzlich stehst du wieder in deinem Wohnzimmer. Diese kurze Reise der Sinne startet in der Nase, wandert durch die Erinnerungen in deinem Hirn und breitet sich mit einem warmen Gefühl durch deinen Körper aus. Raumsprays, Duftlampen und andere Produkte zur Raumbeduftung machen es möglich und strömen mit ihren Aromen durch unsere Räumen und wecken schöne Erinnerungen, steigern die Konzentration oder sorgen für tiefe Entspannung – allerdings nur dann, wenn es sich dabei um gesunde Raumdüfte handelt. Aber was macht einen Raumduft gesund und worauf musst du dabei achten? Wir nennen dir 4 wichtige Fakten über gesunde Raumdüfte, die du unbedingt inhalieren solltest.
Nur die besten Inhaltsstoffe fließen in den gesunden Raumduft
Was genau steckt in der Flasche? Egal, ob Diffuser, Raumspray oder Duftlampe – achte stets auf die Natürlichkeit der Inhaltsstoffe. Besonders der Zusatz 100% naturreine ätherische Öle sollten auf dem Etikett ausgewiesen sein. Denn gerade bei den Inhaltsstoffen gibt es wirklich keinen Platz für Kompromisse – das heißt, nichts geht unter 100% Reinheit, wenn es um den Einsatz ätherischer Öle geht. Diese hohe Qualität schlägt sich zwar auf den Preis nieder, aber deine Gesundheit wird es dir danken.
Bei bekannten Allergien und besonderer Empfindlichkeit sollte trotzdem Acht gegeben werden, denn auch 100% naturreine ätherische Öle können Kontaktallergien auslösen.
26 allergieauslösende Duftstoffe sind nur für Kosmetika und Reinigungsprodukte deklarationspflichtig
Da gibt es leider nur ein kleines Problem – und dieses muss in vielen Fällen nicht einmal kleingedruckt sein: Die EU bezeichnet 26 verschiedene Stoffe als relevante allergieauslösende Duftstoffe und NUR diese sind NUR für Kosmetika und Reinigungsmittel. deklarationspflichtig. Hinzu kommt, dass diese 26 Duftstoffe auch nur dann auf Etiketten aufgelistet werden müssen, wenn sie eine Konzentration von 0,01% im Produkt überschreiten.
Sehr potente Allergene sind:
- Cinnamal
- Isoeugenol
- Evernia Prunastri Extract = Eichenmoosextrakt
- Evernia Furfuracea Extract = Baummoosextrakt
Potente Allergene sind:
- Cinnamyl Alcohol
- Hydroxycitronellal
- Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde = HMPCC = Lyral
Geringes Allergiepotential haben:
- Amyl
- Cinnamal
- Citral
- Eugenol
- Farnesol Butylphenyl Methylpropional = Lilial Methyl 2-Octynoate = Methylheptincarbonat
Sehr geringes Allergiepotential haben:
- Anise Alcohol = Anisylalkohol
- Benzyl Cinnamate
- Linalool
- Benzyl Benzoate
- Citronellol
- Hexyl Cinnamal = Hexylcinnamaldehyd
- Limonene = d-Limonen Alpha-Isomethylionone
- Benzyl Alcohol
- Amylcinnamyl Alcohol
- Benzyl Salicylate
- Coumarin
- Geraniol

Bezeichnungen wie “Parfum” oder “Aroma” ist einfach zu wenig
Zu erfahren welche Inhaltsstoffe man zu sich nach Hause einlädt ist also nicht so einfach. Denn für Raumdüfte reicht gesetzlich einfach nur der Hinweis “Parfum” oder “Aroma”. Das sagt jedoch nichts darüber aus, ob es sich um natürliche oder synthetische Duftstoffe handelt. Und auch die 26 deklarationspflichtigen Duftstoffe geben nur teilweise Auskunft, denn ein Großteil davon davon – darunter Linalool, Citronellol, Limonene oder Geraniol – kommt zwar als Bestandteil in ätherischen Ölen vor, kann aber genauso synthetisch hergestellt worden sein. Synthetische Duftstoffe sind jedoch weitaus gebräuchlicher.
Synthetische oder natürliche Duftstoffe?
“Jeder Duft, den wir einatmen - egal ob künstlich oder natürlich ist nach kurzer Zeit im Blut nachweisbar und breitet sich im ganzen Körper aus.“ sagt Geruchsforscher Prof. Dr. med Hanns Hatt und rät zur Vorsicht im Umgang mit künstlichen Düften. „Darüber wie sich Duftstoffe im Körper verhalten, ist noch viel zu wenig bekannt“, so Hatt.
Duftstoffe wirken bioakkumlativ und reichern sich im Körper an. Im Gegensatz zu künstlichen Duftstoffen werden ätherische Öle leichter vom Körper abgebaut.
Studien konnten bereits belegen, dass der regelmäßige Kontakt mit synthetischen Duftstoffen bei Menschen Allergien auslösen und die Atemwege reizen kann.
Menschen und Tiere können zwar sowohl auf synthetische als auch auf natürliche Duftstoffe, wie ätherische Öle, empfindlich oder allergisch reagieren, künstliche Duftstoffe enthalten jeodch oftmals chemische Zusätze und Lösungsmittel, die die Gesundheit belasten können.
Laut Die Umweltberatung werden insgesamt mehr als 2.500 verschiedene Chemikalien als Duftstoffe eingesetzt. Dabei kann ein einzelner Duft aus einigen wenigen oder auch aus mehreren Hundert einzelnen Chemikalien bestehen.
Eine der am häufigsten eingesetzten Duftstoffchemikalien sind Phatalate, sogenannte endokrine Disruptoren – die im Verdacht stehen, hormonell wirksam zu sein. Phthalate werden häufig als Trägersubstanz für synthetische Düfte verwendet. Diese Stoffe werden immer mit dem Duft eingeatmet und beeinflussen auf den eigenen Hormonhaushalt.

Bestimme selbst, was in deine Luft kommt
Einen guten Riecher beweist du also, wenn du mit einer gesunden Grundskepsis duftende Produkte unter die Lupe nimmst. Wenn auf Etiketten nur der Verweis “Parfum” oder "Aroma" steht, kann man sich nie ganz sicher sein, was sich eigentlich hinter diesen Begriffen verbirgt. Eine sorgfältige Angabe der duftenden Ingredienzen schafft hingegen größeres Vertrauen.
Gesunder Raumspray: Auf die Mischung kommt es an
Am liebsten hättest du ein ganzes Feld duftender Rosen oder eine Wiese blühender Zitrusbäumen in deinem Wohnzimmer? Gerade Menschen, die schöne Erlebnisse mit besonderen Gerüchen verbinden, legen sich auch zu Hause gerne in dichte “Duftwolken”. Allerdings ist eine ständige Raumbeduftung alles andere als gesund – ganz abgesehen davon, dass große Duftmengen sich sowieso schnell “abnützen”. Das heißt, sie werden von unserer Nase aufgrund einer Reizüberflutung irgendwann gar nicht mehr wahrgenommen.
Dieser Duft haut dich um? Bitte nicht!
Warum ein gesunder Raumspray eher sanft betören als geruchstechnisch umhauen sollte? Eine ständige Raumbeduftung kann laut Deutsche Apotheken Umschau nach einer gewissen Zeit zu einer Duftsensibilität führen. Und die Düfte, die man einst so heiß liebte, bereiten auf einmal leichte Kopfschmerzen oder sogar unangenehmere Symptome. Deswegen ist es ganz wichtig, dass Düfte nicht konstant den Raum erfüllen. So angenehm sie sind, irgendwann sollten sie sich unbedingt “verduften”.
Kim Gerlach, Aroma-Expertin und Entwicklerin aller Holie Home Sprays, tüftelte deswegen lang und sorgfältig, um die perfekte Mischung aus wohltuender Wirkung und Wohngesundheit zu kreieren. “Düfte wirken auf eine sehr subtile Art und wir können dies nutzen, um alltägliche Momente ganz sanft zu ändern”, beschreibt die Duftexpertin. “Gute Raumdüfte schrecken nicht direkt linear in die Nase, sondern sind sanft und lassen uns angenehm weiter machen, was wir gerade eigentlich machen.”
“Gute Raumdüfte schrecken nicht direkt linear in die Nase, sondern sind sanft und lassen uns angenehm weiter machen, was wir gerade eigentlich machen.”
Frischer Wind für dein Zuhause: Der Good Night Home Spray klärt die Luft und entspannt den Geist. Mit Bio-Lavendel, Bio-Patchouli und Bio-Weihrauch kommen Körper und Geist zur Ruhe - ideal für ein entspannendes Ritual vor dem Schlafengehen. Essenzen der Sachalin-Tanne klären die Luft und sorgen so für ein wohngesünderes Schlafzimmer.

Nicht nur gesund, sondern sogar wohngesund: luftklärende Inhaltsstoffe
“Viele Aromaöle sind von Natur aus antifungal und /oder antibakteriell. Doch bei den Holie Home Sprays nutzen wir darüber hinaus Öle, wie Sachalin-Tanne, die in den Produkten “Focus Break” und “Good Night” enthalten sind. Es bindet Stickstoffdioxide über einen längeren Zeitraum und kann somit die Raumluft reinigen”, berichtet Kim Gerlach über die besonderen Wirkungsweisen der Holie Home Sprays. Das heißt, sie sind nicht nur 100 % schadstofffrei, sie tragen sogar aktiv zu einer Verbesserung der Raumluft bei.
Wie das funktioniert? Das Japan Aroma Laboratory führte eine spannende Studie zur Luftreinigung mit ätherischen Ölen durch. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass Essenzen der Sachalin-Tanne Stickstoffdioxide in der Luft binden und auf diese Weise maßgeblich zu einem besseren Raumklima beitragen können. So gut, so sauber.
Aber wie kommt Stickstoffdioxid überhaupt in unsere Zimmer? Stickstoffoxide entstehen unter anderem bei technischen Verbrennungsvorgängen, zum Beispiel in Verbrennungsmotoren. An einer dicht befahrenen Straßen können sich diese Schadstoffe auch in deiner Wohnung bemerkbar machen. Zu Hause tragen Gasherde, offene oder schlecht abgedichtete Kamine zu einer erhöhten Stickstoffdioxid-Konzentration bei. Und diese ist vor allem für Asthmatiker:innen, Allergiker:innen und Kinder gesundheitlich belastend.
Ein weiterer Tipp für klare Luft zu Hause? Mit diesen luftreinigenden Zimmerpflanzen verbesserst du das Raumklima.
Zu der antibakteriellen und antifungalen Wirkung der Weißtanne und Citrus Limonum, die im Holie Home Spray “Morning Rise” zum Einsatz kommen, wurde eine Studie in österreichischen Krankenhäusern durchgeführt – mit beeindruckendem Ergebnis. “In den ersten zwei Stunden wurde die durchschnittliche Konzentration von Bakterien und Pilzen in der Luft um etwa 40 % bzw. 30-60 % reduziert. Die ausgewählte EO*-Mischung ist wirksam bei der Reduzierung der mikrobiellen Kontamination der Innenraumluft”, heißt es demnach in dieser Studie.
*Essential Oil
Gute Luft braucht frische Luft: die gesunde Nutzung von Raumsprays
Naturbelassene Inhaltsstoffe, die sanfte Duftmenge und luftklärende Öle bestimmen gesunde Raumdüfte. Doch ein wesentlicher Faktor kommt noch hinzu, auch wenn dieser nicht unmittelbar mit dem Inhalt der duftenden Flasche zu tun hat. Gesunde Raumsprays brauchen frische Luft.
Ein wohlriechender Raum, der eigentlich nur eine dichte Duftwolke über die üblen Schadstoffe und die verbrauchte, abgestandene Luft legt, ist alles andere als gut für unseren Körper. Daher entfaltet ein gesunder Raumspray in Verbindung mit frischer Luft am besten seine wohltuende, gesundheitsfördernde Wirkung.
Deswegen empfehlen wir die Verwendung der luftklärenden Holie Home Düfte gemeinsam mit mit festen Ritualen im Alltag. Das heißt mindestens viermal am Tag 4 Minuten alle Fenster öffnen, durchatmen und erst danach mit 5 bis 6 Sprühstößen des Holie Home Sprays für frischen, duftenden Wind in deinem Zuhause sorgen.
- Tags: raumspray Schadstoffe